Mit der Power Platform gibt Ihnen Microsoft eine ganze Reihe hilfreicher Werkzeuge an die Hand, die Ihren Mitarbeitern die tägliche Arbeit massiv erleichtern und auf diese Weise die Produktivität Ihres Unternehmens signifikant steigern.
Es sind insbesondere die codereduzierte Struktur sowie das intuitive Handling der Anwendungen, die für eine einfache Umsetzung des Systems in Unternehmen sorgen.
Microsoft Power Platform
Microsofts Power Platform ist für Unternehmen jeder Größe seit Jahren ein wertvolles Allround-Tool, mit dem sie ihre Prozesse stetig weiter verschlanken, beschleunigen und damit verbessern können.
Die cloudbasierte Business Applikation bietet Anwendern vielfältigste Möglichkeiten, IT-gesteuerte, interne wie externe Arbeitsabläufe einfach und reibungslos zu managen. Dabei ist es unerheblich, ob die Nutzer über Desktops, Notebooks oder mobil per Smartphone und Tablet arbeiten, denn das System wurde für sämtliche Hardwarelösungen konzipiert und optimiert.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum auch Sie auf die Vorzüge der Power Platform setzen sollten.
Allerdings ist bei Auswahl der idealen Konfiguration sowie beim Fine Tuning der Lösung oftmals externer Beistand hilfreich, damit die Power Platform ihr volles Potential ausspielen kann.
Unsere Microsoft-Experten beraten Sie gern und zeigen Ihnen ebenfalls, wie Sie von der Vernetzung der Plattform mit Ihren Office 365-Produkten am stärksten profitieren.
Was bietet die Power Platform?
Für Nutzer von Office 365 stellt die Power Platform quasi eine Allzweckwaffe dar, die sie bei vielfältigsten Arbeiten unterstützt.
Doch auch für Anwender, die andere Softwarelösungen einsetzen, erhalten durch die Power Platform Zugang zu einer Vielzahl von Ressourcen, die ihre täglichen Workflows vereinfachen.
Die Grundlage dafür bilden die vier Bestandteile der Power Platform, mit denen Microsoft die Arbeit mit Office 365 und weiteren digitalen Anwendungen in Unternehmen enorm erleichtert.
Die Plattform enthält folgende Bausteine:
Die vier Anwendungen sind dabei so gestaltet, dass sie ihren Fokus jeweils auf einen Bereich legen. Sie können von Ihren Mitarbeitern isoliert für sich oder aufgrund ihrer großen Barrierefreiheit ebenso gut kombiniert eingesetzt werden.
Power BI
So erhalten Sie mit Power BI ein ausgeklügeltes Reporting-System, das Sie für Ihre gesamte Organisation einsetzen können.
Durch Power Bi bekommen Sie die Möglichkeit, Business-Analysen und -Reports sehr viel einfacher und produktiver zu managen als bisher, denn Sie können direkt auf sämtliche Daten und Dokumente Ihrer Office 365-Lösungen zugreifen.
Die so zur Verfügung gestellten Daten können Sie ganz nach Wunsch und Bedarf miteinander kombinieren, filtern und zusammenstellen. Die Folge sind individuelle Reports, die äußerst einfach und zeitsparend kreiert werden können.
“Mit Power BI können wir mit wenig Aufwand sehr schnell auf eine breite Auswahl von Datenquellen zugreifen und diese Daten nutzen, um Heathrow so reibungslos wie nie zuvor zu betreiben.”
Stuart Birrell, Chief Information Officer, Heathrow Airport
Für eine nutzerfreundliche Erstellung von Analysen und Reports sowie deren optische Gestaltung gibt Power BI Ihren Mitarbeitern eine Vielzahl von Werkzeugen an die Hand.
Das beginnt bei der Datenbearbeitung mithilfe von Excel-Integrationen unterschiedlichster Art, zu deren Optimierung vorinstallierten KI-Funktionen hinzugezogen werden können.
Für eine leichte Verständlichkeit und bessere Übersicht sorgen zudem diverse Formen der optischen Datenvisualisierung.
Hier ist eine umfangreiche Aufstellung der in Power BI verfügbaren Ansichten – und es kommen neue hinzu:
- Bereichs-Charts: Basic (gestuft) and gestapelt
- Balken- und Reihen-Charts
- Karten (mehrreihig)
- Karten (einstufig)
- Kombinierte Charts
- Donut-Charts
- Trichter-Charts
- Maß-Charts
- Chart mit den wichtigsten Einflussfaktoren
- KPIs
- Linien-Charts
- Karten: Basic, ArcGIS, gefüllte Karten & Umrisskarten
- Matrix
- Tortendiagramme
- Power Apps-Visualisierung
- Q&A Visualisierung
- R-Script Visualisierung
- Farbendiagramme
- Streu- und Bubble-Charts
- Hoch verdichtete Streuung
- Slicers
- Tabellen
- Baumdiagramme
- Wasserfalldiagramme
- Alleinstehende Bilder
Damit Power BI stets maßgeschneidert funktioniert, setzt das System ganz auf Individualisierung, indem Ihnen eine sehr große Anzahl vor- oder benutzerdefinierter Daten-Connectors zur Verfügung gestellt wird.
Damit erhalten Sie eine Lösung, die ideal mit Ihren bestehenden Vorlagen und Prozesse harmoniert.
Power Apps
Wenn Sie zur Vereinfachung und Steuerung von Datenverarbeitung, Reports und Ablaufprozessen auf benutzerdefinierte Web-Apps setzen, bietet Ihnen die Plattform mit Power Apps ein ganzes Arsenal an Möglichkeiten zur unkomplizierten Erstellung von maßgeschneiderten Applikationen.
Mithilfe des Systems können Ihre Mitarbeiter hilfreiche Apps aller Art erstellen oder verfeinern und ihre Workflows auf diese Weise noch effizienter gestalten.
Power Apps beschleunigt die Business-Transformation
Eine von Total Economic Impact™ bei Forrester Consulting in Auftrag gegebene Studie besagt, dass Unternehmen Folgendes erreichen:
- 362% ROI in drei Jahren
- 70% Reduzierung der Kostn für die App-Entwicklung
- 15% durchschnittliche Steigerung der Effizienz von Geschäftsprozessen in drei Jahren
Laden Sie gerne die Forrester-Studie (auf Englisch)
Speziell für den einfachen Einsatz bei Mitarbeitern ohne IT-Kenntnisse entwickelte Microsoft das “Low Code“-Konzept.
Auf diese codereduzierte Weise gelingt es auch Nicht-IT-Spezialisten beinahe spielend leicht, eigene Apps nach ihren Wünschen umzusetzen.
Die Arbeit mit Power Apps wird für alle Mitarbeiter zusätzlich vereinfacht, indem das System auf intuitive Drag & Drop-Bedienung setzt.
Zudem gibt die Power Apps-Canvas-App wertvollen Support bei der Gestaltung individueller Benutzeroberflächen, da mit ihr jedes Detail ganz nach Wunsch angepasst oder ergänzt werden kann.
Auf diese Weise lassen sich ebenso unterschiedlichste Steuerungsfunktionen, Aufgaben oder Rollen bearbeiten, zuteilen und in die Apps integrieren.
Bei Bedarf können Sie weitere Nutzer nach Belieben freischalten, was die Zusammenarbeit mit externen Partnern signifikant erleichtert.
Erstellen Sie maßgeschneiderte Anwendungen
Zum besseren Verständnis bietet Power Apps eine Vielfalt an Beispiel-Apps, auf deren Basis individualisierte Apps erstellt werden können.
Und danach gilt, ob Testing, Veröffentlichung oder später ausgeführte Anpassungen und Verbesserungen; all dies ist mit Power Apps problemlos möglich.
Aber Power Apps bietet sich nicht nur für Einsteiger in Ihrem Team an, denn sie schenkt Ihren Entwicklern ebenfalls mehr Möglichkeiten.
Dazu zählen der Zugriff auf vielfältige Tools zur Erweiterung von App-Funktionen mit Azure Functions sowie die Möglichkeit, über 200 Connectors an proprietäre oder lokale IT-Systeme anzupassen.
Power Virtual Agents
Ob im Kundenservice oder zur Abstimmung zwischen Ihren Mitarbeitern; wer heutzutage erfolgreich ein Unternehmen führen möchte, kommt um eine effizient organisierte interne und externe Kommunikation nicht herum.
Zur Optimierung der in diesem Bereich anfallenden Prozesse wurde mit Power Virtual Agents ein weiterer Bestandteil der Power Platform entwickelt.
Das System setzt dabei auf intelligente, virtuelle Chatbots, die Sie beliebig konfigurieren können, um mit Ihren Mitarbeitern, Kunden oder Geschäftspartnern zu kommunizieren.
Die Basis der Power Virtual Agents bilden innovative KI-Komponenten, die Ihre Mitarbeiter ganz nach Ihren Anforderungen gestalten und anpassen können.
Da die Chatbots bei vielen gewöhnliche Aufgabenstellungen, Problemen oder im Kollegen- und Kundenkontakt autark und automatisch arbeiten, müssen Ihre Mitarbeiter nur noch bei komplizierten Fällen eingreifen.
“Technologie als Realisator ist nur die halbe Antwort – den richtigen Partner zu haben, ist die andere Hälfte. Das ist der Bereich, wo Microsoft absolut glänzt.”
Ayman Taha, Chief Information Officer, TruGreen
Die Konsequenz ist, dass Ihre Mitarbeiter viel weniger Zeit mit der Bearbeitung von Standardaufgaben verbringen und sich stattdessen anspruchsvolleren Tätigkeiten zuwenden können.
Bei Konzeption und Umsetzung der virtuellen Agenten sind Ihre Mitarbeiter ebenfalls nicht von Entwicklern abhängig, denn wie die Power Apps können auch die Chatbots ohne Programmierkenntnisse erstellt werden.
Dabei werden sie von einem graphischen Interface unterstützt, das ihnen intuitiv den Weg zum gewünschten Ergebnis weist, ohne dass dafür eine einzige Code-Zeile geschrieben werden muss.
Ist ein Chatbot erst einmal erstellt, kann dieser nach Belieben in die internen oder externen Kommunikationsprozesse integriert werden. Durch Rückgriff auf viele hundert bestehende Daten-Connectors lassen sich die Chatbots unkompliziert in unterschiedlichste Umgebungen integrieren.
Bei Bedarf können sie darüber hinaus mit KI-Komponenten angereichert werden, um ihnen noch mehr Power und Intelligenz zu verleihen.
Power Automate
Um all die Prozesse effizient abwickeln zu können, gibt es schließlich noch Power Automate. In der Power Platform übernimmt es die Funktion, alltägliche organisatorische und administrative Aufgaben unbürokratisch und einfach zu automatisieren.
Dies ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, einzelne Aufgaben, ganze Workflows, Analysen oder Korrespondenzen an die automatischen Helfer zu delegieren und so viel Zeit einzusparen, in der sie sich relevanteren Themen zuwenden können.
Kreieren Sie den Flow in Power Automate von Grund auf neu
Das System überzeugt durch seine umfangreichen Vernetzungsmöglichkeiten, denn es verfügt über Hunderte an vorgefertigten Connectors, die praktisch in einer laufend mit aktuellen Updates versorgten Connector-Bibliothek zusammengefasst sind.
Dort findet sich für so gut wie jeden Prozess eine passende Anwendung, über die Ihre Teams nahtlos auf Ihre in Office 365 oder an anderen Orten erstellten Daten zugreifen können.
Für größtmögliche Flexibilität lässt sich das Programm dazu nach Belieben anpassen und erweitern.
So lässt sich den Anwendungen zum Beispiel durch Integration optionaler KI-Funktionen zu zusätzlicher Intelligenz verhelfen. Auf diese Weise können diese auch anspruchsvollere Tätigkeiten automatisch und äußerst zuverlässig übernehmen.
Auch bei Power Automate hat Microsoft die Nutzerfreundlichkeit nicht aus dem Blick verloren. Dies zeigt sich beispielsweise an dem intuitiv bedienbaren Dashboard, welches die Arbeit mit dem System merklich vereinfacht.
Dazu dienen vielfältige Vorlagen als Beispiele zur Erstellung eigener Tools.
Wie bei den anderen Plattform-Anwendungen benötigen Ihre Mitarbeiter zudem auch bei Power Automate keine IT-Vorkenntnisse, um eigene Automatismen zu entwerfen.
Power Platform Benefits “by Design“
Einige der bedeutendsten Vorzüge der Power Platform sind konstruktionsbedingt.
Dabei zählt die Speicherung aller Daten an einem Ort sicher zu den größten Vorteilen des Plattform-Systems.
Dies führt dazu, dass Sie in Ihrer Organisation keine getrennten Datensilos mit entsprechenden Reibungsverlusten mehr managen müssen, da jede Anwendung auf den selben Datensatz zugreift.
Um die Nutzerfreundlichkeit zu optimieren, hat Microsoft bei der Erstellung der diversen Platform-Funktionen ein besonderes Augenmerk auf eine leicht verständliche Konstruktion gelegt.
Ein großes Plus der Power Platform ist, dass Microsoft dafür gesorgt hat, dass ihre Bestandteile Power BI, Power Apps, Power Virtual Agents sowie Power Automate nahtlos miteinander verzahnt werden können.
Vernetzen Sie durch den Einsatz von Connector-Bibliotheken und gemeinsamen Datendiensten Hunderte von Datenquellen, sodass Sie Ihre Daten in einer einzigen Wissensquelle bündeln, um tiefere Einblicke, Anpassungen und Erweiterungen bei Ihren Office 365, Dynamics 365 sowie Azure-Ressourcen zu erreichen.
Für die Unternehmens-IT bedeutet dies, dass die Softwarelösungen ohne Brüche neben- und miteinander harmonieren, wie dies beim parallelen Einsatz der Systeme verschiedener Hersteller nur schwer möglich wäre.
Die vollkommene Kompatibilität führt zudem zu enormen Verbesserungen in puncto Arbeitsaufwand, Sicherheit und Produktivität.
So fällt die lästige manuelle Datenübertragung von einem System ins andere sowie die Kontrolle eines fehlerfreien Transfers vollständig weg.
Dies entlastet Ihre Teams und erhöht die Präzision Ihrer Ablaufprozesse, da die Vernetzung der Power Platform eine hohe Genauigkeit beim Datenaustausch garantiert.
Die auf diese Weise gewonnene Arbeitszeit und Verlässlichkeit führt automatisch zu einer verbesserten Kostensituation und damit höherer Produktivität in Ihrem Unternehmen.
Darüber hinaus ist das gesamte System darauf ausgerichtet, dass auch Einsteiger leicht damit zurechtkommen. Möglich macht dies das nicht nur bei Power Apps angewandte “Low Code“-Konzept von Microsoft, welches die intuitive Handhabung maßgeblich erleichtert.
So lassen sich die weitaus meisten Anwendungen erstellen oder verändern, ohne eine einzige Codezeile schreiben zu müssen. Das weitet den Nutzerkreis weit über Ihre IT-Teams hinaus aus, denn mit der Power Platform wird jeder Ihrer Mitarbeiter zum Programmierer in eigener Sache. Dazu sorgen übersichtliche Dashboards und der Einsatz eingängiger “Drag & Drop“-Technik dafür, dass die Arbeit mit den Power Platform-Anwendungen im Alltagsgeschäft noch einfacher funktioniert.
Der große Nutzen der Power Platform wurde zudem mehrfach durch Studien belegt. So hat das Marktforschungsunternehmen Forrester Research die Vorteile in einer ausführlichen Analyse zusammengestellt.
Ihr zufolge waren Unternehmen imstande, durch die Nutzung der Plattform bis zu 70 % ihrer Kosten für die App-Entwicklung einzusparen.
Dank Power Apps und Co. konnten kostenintensive Aufträge, die sonst extern vergeben worden wären und fünfstellige Beträge gekostet hätten, durch intern entwickelte Apps ersetzt werden.
Zudem sorgte die Prozessautomatisierung dafür, dass sich die Effizienz von Arbeitsabläufen innerhalb von drei Jahren um durchschnittlich 15 Prozent erhöht hat.
Diese Faktoren tragen entscheidend dazu bei, dass sich die Investition in die Power Platform vergleichsweise schnell amortisiert.
Da die Erstellung nutzerdefinierter Anwendungen zudem schnell und ohne Programmieraufwand erfolgen kann, verlieh Forrester Research der Plattform den Titel der besten Low Code-Lösung.
Herausragend bei Sicherheit und Governance mit Power Platform
Eine IT-Lösung ist nur so gut, wie es ihre Sicherheitsvorkehrungen zulassen. Deshalb bietet die Power Platform ein äußerst umfangreiches Sicherheits- und Datenschutzkonzept.
Dafür sorgen die bei Microsofts geltenden hohen Standards in Bezug auf Datensicherheit und -vertraulichkeit, sodass gewährleistet ist, dass nur befugte Personen Zugriff und Einblick in die Daten erhalten.
Zudem werden Sie mithilfe der Cloud App Security sofort informiert, wenn verdächtige Nutzeraktivitäten registriert werden. In so einem Fall können Sie die Daten sofort und per Klick für die unbefugten Eindringlinge blockieren.
Da das von Microsoft entwickelte und zertifizierte System den gesamten Funktionsumfang auf einer einzigen Plattform bietet, werden Sicherheitsrisiken oder die Gefahr von Datenverlusten minimiert.
Zudem gewährleistet diese Lösung, dass Ihr wertvolles Datenmaterial nicht auf externen Plattformen gehostet und verarbeitet werden muss.
Auch dies trägt dazu bei, dass der Schutz sensibler Daten zu jeder Zeit gewahrt bleibt.
Gleichzeitig bietet Microsoft eine Reihe weiterer Vorkehrungen, um für ein Höchstmaß an Datenschutz sorgen.
Deshalb sind Sie bei der Power Platform stets auf der sicheren Seite, wenn es um die Befolgung der diversen Richtlinien der DS-GVO geht.
Dies gewährleistet Microsoft mit Tools wie der Information Protection sowie Microsofts Cloud App Security.
Mit ihnen wird sichergestellt, dass das System jederzeit den geltenden Datenschutzbestimmungen entspricht.
Microsoft führt in diesem Bereich zudem regelmäßige Updates durch, damit die Systeme in Bezug auf staatliche Anforderungen immer auf dem neusten Stand sind.
Auch beim Thema Governance sorgt Microsoft mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket seit Jahrzehnten dafür, dass Ihr Unternehmen stets auf der richtigen Seite ist.
Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Nutzung der Power Platform unter Einhaltung Ihrer eigenen und gesetzlicher IT- sowie Business-Compliance-Standards geschieht.
Eine umfassende Netzwerk-Access Control sorgt zudem dafür, dass gesichert ist, dass immer nur Berechtigte Zugriff auf Ihre Anwendungen erhalten und die Sicherheit Ihrer Daten jederzeit gewahrt bleibt.
Mit Künstlicher Intelligenz zu noch mehr Performance
Die KI findet in immer mehr Alltagsanwendungen statt und ist auch aus geschäftlichen Prozessen kaum mehr wegzudenken.
Nicht zuletzt deshalb wurden die unterschiedlichen Bestandteile der Power Platform von Microsoft mit diversen KI-Funktionen angereichert.
Dazu zählen beispielsweise die intelligenten Chatbots von Power Virtual Agents oder die KI-gesteuerten Automatisierungsprozesse von Power Automate.
Gleichzeitig bietet Microsoft Ihren Teams ebenfalls die Möglichkeit, bei der Gestaltung von KI-Prozessen aktiv mitzuwirken.
Bei Power Apps steht Ihnen hierfür beispielsweise der AI-Builder zur Verfügung. Mit diesem können Sie ganz einfach die Funktionalität Ihrer Apps und Geschäftsprozesse verbessern, indem Sie den Applikationen individuelle KI-Komponenten hinzufügen.
Und auch das geschieht ganz ohne den Einsatz vertiefter Programmierkenntnisse.
“The G&J Pepsi IT team uses AI Builder and Power Apps to create the next generation of our Store Audit App, enabling better mobility and efficiency for our field personnel. AI Builder will help build an AI model to automatically identify and track our products using object detection. For our Field worker, it will be simple as taking a photo and letting AI Builder do the rest.”
Eric McKinney – Enterprise Business Systems Manager, G&J Pepsi
Mit Trainings zum Power Platform-Experten
Der Ausspruch, dass Übung den Meister macht, gilt auch für die Nutzung des Plattform-Systems. Selbstverständlich gibt es für Nutzer diverse Methoden, um in die Systematik der Power Platform einzutauchen.
So ist es aufgrund der aufgeräumten Dashboards und der intuitiven Bedienung generell relativ einfach, die Details der einzelnen Anwendungen zu erkunden und zu testen.
Trotzdem kostet dies oftmals zu viel Zeit, sodass Sie beim Training auch auf die Kompetenz eines externen Partners wie Impactory vertrauen können.
Wir vermitteln Ihnen und Ihren Mitarbeitern dabei nicht nur die Basics, sondern klären in enger Abstimmung mit Ihren Anforderungen alle Details, die für Ihre Workflows wichtig sind.
In individuellen Schulungen passen wir uns exakt dem Leistungsstand Ihres Teams an und vermitteln ihm von dort ausgehend das notwendige Know-how, um die Power Platform effizient und sicher einzusetzen.
Damit Nutzer sich möglichst rasch in der vielschichtigen Welt der Power-Platform zurechtfinden, bietet auch Microsoft selbst diverse Trainings- und Schulungsmöglichkeiten.
So findet sich für Anwender eine große Auswahl an Tutorials und Webinaren, in denen die Funktionen der einzelnen Plattform-Lösungen vorgestellt und erklärt werden.
Dazu veranstaltet der Tech-Konzern regelmäßig Video-Konferenzen zu Power BI und Co., in denen Nutzer von Microsoft-Experten in weitere Feinheiten des Systems eingeweiht werden. Auf diese Weise können Nutzer beispielweise auch erfahren, wie sie die Funktionen der KI optimal für sich einsetzen können.
Power Platform vs. Dynamics 365
Microsofts Power Platform zählt zu den leistungsstärksten und besten Business-Tools auf dem Markt und behauptet sich seit Jahren erfolgreich im Wettbewerb mit Anbietern wir IBM oder Oracle.
Gleichzeitig bietet der Softwarekonzern aus Seattle mit Dynamics 365 Unternehmen allerdings auch eine weitere IT-Lösung zur Steigerung der Effizienz in ihren Geschäftsprozessen an.
Beides sind cloudbasierte Systeme, die Anwendern bei der Arbeit mit Dokumenten und der Kommunikation nach innen und außen Unterstützung anbieten.
Allerdings ist der Funktionsrahmen von Dynamics insbesondere auf die Optimierung von umfangreichen CRM- oder ERP-Modulen und Prozessen angelegt, während die Power Platform sich stärker auf die Verbesserung von Workflows im Tagesgeschäft von Unternehmen konzentriert.
Folglich ist gerade bei kleineren und mittleren Unternehmen der Bedarf an den Funktionen der Power Platform häufig größer als bei dem tiefer in die IT-Struktur von Unternehmen eingreifenden Dynamics 365.
Die entscheidende Frage: Was kostet es?
Letztendlich ist eine IT-Lösung immer dann effizient, wenn der finanzielle Aufwand im Verhältnis zu dem Ertrag steht. Der persönliche Service durch unsere umfangreiche IT-Beratung hat den Vorteil, dass wir Sie in Lizenzfragen eingehend unterstützen.
Angesichts der Vielzahl an Bestandteilen und Funktionalitäten der Power Platform sowie ihrer engen Vernetzung zu Office 365-Lösungen ist es nicht verwunderlich, dass Microsoft verschiedene Konditionen für die Nutzung seiner Produkte offeriert.
Damit sich für jeden Anwender ein passendes Angebot findet, bietet Microsoft eine große Bandbreite an Lizenzierungsmodellen für unterschiedlichste Ansprüche und Unternehmensgrößen an.
Vielfach fällt es jedoch schwer, im Dschungel ähnlicher Honorarmodelle das exakt auf den eigenen Bedarf zugeschnittene Angebot zu entdecken.
In diesem Fall weisen unsere Finanzspezialisten den richtigen Weg, indem sie für Sie nach intensiver Bestandsaufnahme und Analyse Ihres Anforderungsprofils eine maßgeschneiderte Lösung zusammenstellen.
Resources
Videos
Integrate business critical content with Microsoft Flow
Easily generate new content with Microsoft Flow
Streamline business processes with Microsoft Flow
Demos und Vorlagen
Flow for reminders
Employee onboarding
Travel approval
Event organizer
Update InfoPath solutions to PowerApps
Help Desk Templates
Expense Report Templates
blog
Neues von Impactory
Informieren Sie sich über das Neueste aus unserem Unternehmen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit allem Wissenswerten über unsere intelligenten Lösungen und Dienstleistungen aus der vielfältigen Microsoft-Office-Welt.
IMPACTORY
Ihr zuverlässiger und performancestarker Partner
Bei uns erhalten Sie ein breites Service- und Beratungsangebot rund um Planung, Einführung und Umsetzung von SharePoint, Microsoft 365 oder Hybrid-Anwendungen. Profitieren Sie dabei von unserer langjährigen Branchenerfahrung