Unmittelbar nach der Einführung der neuen ChatGPT-Funktionen, über die wir in unserem jüngsten Blogartikel zu Microsoft Teams Premium berichteten, präsentierte Microsoft am 16. März eine Reihe weiterer KI-Features der Microsoft-365-Suite: Copilot. Microsoft sagt über die Software: „Sie kombiniert die Leistung von Large Language Models (LLMs) mit Ihren Daten im Microsoft Graph und den Microsoft-365-Apps, um Ihre Worte in das weltweit leistungsstärkste Produktivitätstool zu verwandeln.“
Copilot basiert auf demselben Sprachmodell wie ChatGPT, ist aber viel mehr als nur OpenAI’s Chatbot, integriert in Microsoft 365. Als leistungsstarke Prozessorchestrierungs-Engine, die im Hintergrund arbeitet, kombiniert sie die Leistungsfähigkeit von großen Sprachmodellen wie GPT-4 mit den bereits verfügbaren Geschäftsdaten in Microsoft Graph. So ermöglicht diese fortschrittliche Engine es den Benutzern mittels natürlicher Sprache, auf die Daten in den Microsoft-365-Apps zuzugreifen und sie effizienter zu nutzen.
Copilot beruht auf Microsofts ganzheitlichem Ansatz für Sicherheit, Compliance und Datenschutz. In Microsoft 365 integriert, übernimmt es automatisch alle wichtigen Sicherheits-, Compliance- sowie Datenschutzrichtlinien und -prozesse des Unternehmens. Zwei-Faktor-Authentifizierung, Compliance-Grenzen, Schutz der Privatsphäre und vieles mehr machen Copilot zu einer vertrauenswürdigen KI-Lösung.
Wir bei Impactory sind uns sehr wohl bewusst, dass Datenlecks ein Problem für unsere Kunden darstellen. Microsoft 365 Copilot wurde entwickelt, um Mandanten-, Gruppen- und Einzeldaten zu schützen. Die Copilot-LLMs werden nicht auf die Mandantendaten des Kunden oder die Eingabeaufforderungen der Benutzer trainiert. Innerhalb des Mandanten sorgt das bewährte Berechtigungsmodell von Copilot dafür, dass Daten nicht über Benutzergruppen hinweg nach außen dringen können. Und auf individueller Ebene präsentiert Copilot nur Daten, auf die der Benutzer bereits Zugriff hat.
Copilot ist ganz darauf ausgerichtet, neue Fähigkeiten zu erlernen. Mit Viva Sales kann es zum Beispiel lernen, sich mit CRM-Systemen zu verbinden, um Kundendaten – wie Interaktions- und Bestellhistorien – in die Kommunikation einzubeziehen. In dem Maße, wie Copilot dabei neue Bereiche und Prozesse kennenlernt, ist es in der Lage, noch komplexere Aufgaben und Abfragen zu bewältigen.
Microsoft Copilot war bislang der Codename eines KI-basierten Programmierassistenten, der in Zusammenarbeit mit OpenAI entwickelt wurde – ein Werkzeug, das Softwareentwicklern helfen soll, Code schneller und effizienter zu schreiben. Mit dem Microsoft 365 Copilot soll sich die tägliche Arbeit mit den populärsten Microsoft-365-Apps von Grund auf ändern. Aber auch Microsoft gibt zu, dass es dabei manchmal Fehler macht. Das Tool wird in den üblichen Kandidaten Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams eingebettet werden, aber auch in Power Apps, Power Automate und die Microsoft Graph API.
Was ist von Microsoft 365 Copilot zu erwarten?
Bei der Entwicklung von Microsoft 365 Copilot stand das Ziel im Vordergrund, den Anwender bei seiner täglichen Arbeit zu unterstützen. Copilot nutzt künstliche Intelligenz und Machine-Learning-Technologien, um die alltäglichen Arbeitsmuster eines Benutzers zu analysieren und ihm Vorschläge zu unterbreiten, wie er effizienter arbeiten und mit weniger mehr erreichen kann. Microsoft 365 Copilot ist so konzipiert, dass es als Hintergrunddienst arbeitet. So kann sich der Benutzer ganz auf seine Arbeit konzentrieren, während sich die Software um die sich wiederholenden und zeitintensiven Aufgaben kümmert. Copilot steht allen Microsoft-365-Nutzern zur Verfügung und ist in den bestehenden Abonnements enthalten. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels lagen noch keine offiziellen Details zur Markteinführung vor. Bereits Anfang März kündigte Microsoft den Dynamics 365 Copilot an, den weltweit ersten KI-Copilot sowohl für CRM und ERP, mit dem die neueste KI-Generation in alle Geschäftsbereiche Einzug hält.
Zu den von Microsoft vorgestellten Funktionen von Microsoft 365 Copilot gehören:
- Übersicht der wichtigsten Punkte eines Teams-Meetings und Bereitstellung einer Zusammenfassung für Benutzer, die zu spät kommen oder das gesamte Meeting verpasst haben
- Erstellen von PowerPoint-Folien, einschließlich Bildern nach Benutzeranweisungen
- Verfassen von E-Mails in Ihrem Auftrag
- Einblicke in lange E-Mail-Threads und Inhalte in Dokumenten gewähren
- Zusammenfassung und grafische Darstellung von Daten aus Microsoft-Excel-Dateien
Copilot kann Vorschläge machen, die dann umdefiniert und geändert werden können.
Es kann Dokumente erstellen, die nahtlos zwischen Microsoft-365-Anwendungen ausgetauscht werden können.
Richtig, PowerPoint verfügt schon seit einiger Zeit über integrierte Design-Ideen. Aber stellen Sie sich vor, Ihre gesamte 50-Folien-Präsentation wird mit aussagekräftigen Inhalten gefüllt, und das im beeindruckenden Design in wenigen Sekunden. Genau dafür ist Copilot da.
Oder Sie nutzen Copilot für Dinge wie „Diese Folie zu einem bestehenden PowerPoint-Deck hinzufügen“.
Es kann sogar Redemanuskripte in PowerPoint erstellen.
Microsoft Copilot basiert auf Large Language Models (LLMs) in Verbindung mit Microsoft Graph.
Die Integration erfolgt nicht nur in die Microsoft-365-Apps, sondern auch in Power Automate Flows.
Mithilfe von Microsoft Graph kann Copilot zudem Daten aus verschiedenen Datenquellen in Microsoft Teams zusammenführen. Der Benutzer kann dann entscheiden, was er behalten, ändern oder löschen möchte.
Copilot ist auch in Outlook integrierbar und unterstützt Sie so bei der professionellen Verwaltung und Beantwortung von E-Mails.
Microsoft 365 Copilot Business Chat funktioniert über die Large Language Models sowie die Microsoft-365-Apps. Der Dienst hat Zugriff auf den Kalender, die E-Mails sowie weitere arbeitsbezogene Daten eines Benutzers, um dessen Arbeitsmuster zu verstehen, und berücksichtigt die Arbeitsgewohnheiten des Nutzers, z. B. wann er typischerweise Pausen macht oder wann er am produktivsten ist. Anhand dieser Informationen kann Copilot Business Chat Empfehlungen zur Optimierung des Arbeitstages seines Benutzers geben, wie z. B. das Verschieben von Besprechungen oder die Priorisierung von Aufgaben.
Microsoft 365 Copilot übernimmt einen großen Teil der alltäglichen Arbeit des Benutzers und erleichtert es ihm, Informationen zu sammeln, Daten zu formatieren und sie gut zu präsentieren. Dazu gehören auch Vorgänge wie die Terminierung von Besprechungen, bei denen Copilot anhand der Verfügbarkeit der Teilnehmer Besprechungszeiten vorschlagen und eine Kalendereinladung erstellen kann. Es wird zudem in der Lage sein, E-Mails zu verwalten, um Prioritäten zu setzen und schnelle Antworten basierend auf dem jeweiligen E-Mail-Kontext zu geben. Zudem kann es professionell aussehende Dokumente auf Basis anpassbarer Vorlagen erstellen, vorgefertigte Layouts nutzen und vieles mehr. Dadurch, so glaubt Microsoft, werden die Benutzer in Zukunft viel Zeit sparen und sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
Aus Daten von GitHub wird deutlich, dass Copilot verspricht, die Produktivität aller zu steigern. Von den Entwicklern, die GitHub Copilot verwenden, geben 88 % an, produktiver zu sein, 74 %, dass sie sich auf befriedigendere Arbeitsinhalte konzentrieren können, und 77 %, dass sie weniger Zeit mit der Suche nach Informationen oder Beispielen verbringen müssen.
Doch Copilot steigert nicht nur die eigene Produktivität. Es schafft auch im Unternehmen ein eigenes Wissensmodell, das all die Datenmengen und Erkenntnisse nutzt, die heute noch weitgehend unzugänglich und unerschlossen sind. Business Chat nutzt alle Unternehmensdaten und Anwendungen, um aus einem Meer von Daten die Informationen und Erkenntnisse zu gewinnen, die der Benutzer benötigt. So fließt das Wissen ungehindert durch das Unternehmen und dessen Mitarbeiter sparen wertvolle Zeit bei der Suche nach Antworten. Auf Business Chat kann von Microsoft 365.com, Bing und Teams aus zugegriffen werden, wenn sich ein Benutzer mit seinem Unternehmenskonto angemeldet hat.
OpenAI und Microsoft
Das von OpenAI entwickelte Tool ChatGPT hat weltweit einiges an Aufmerksamkeit auf sich gezogen, weil es in der Lage ist, auf Fragen, selbst auf sehr komplexe Sachverhalte, umgehend menschenähnliche Antworten zu geben. Im Januar kündigte Microsoft eine mehrjährige, milliardenschwere Investition in OpenAI an, um den Durchbruch der KI zu beschleunigen und sicherzustellen, dass ihr Nutzen auf breiter Basis mit der Welt geteilt wird – und das in Ergänzung zu den bereits in 2019 und 2021 getätigten Investitionen.
Microsoft und OpenAI kooperieren:
- Um mehrere Azure-basierte Supercomputing-Systeme aufzubauen, die zum Trainieren all der Modelle verwendet werden. Das einzigartige Architekturdesign von Microsoft Azure hat entscheidend dazu beigetragen, dass OpenAI-Trainings- und Inferenz-Workloads eine erstklassige Leistung und Skalierbarkeit bieten. Microsoft erhöht seine Investitionen in diese Systeme, um die unabhängige Forschung von OpenAI zu beschleunigen. Azure wird damit der exklusive Cloud-Anbieter für alle OpenAI-Workloads in den Bereichen Forschung, API und Produkte bleiben.
- Um aus der Praxis zu lernen und diese Erkenntnisse zu integrieren. Die skalierte Nutzung stellt auch sicher, dass die Vorteile der KI auf breiter Basis genutzt werden können. Daher resultiert die Partnerschaft mit Microsoft, um die OpenAI-Technologie über deren API und den Azure-OpenAI-Service bereitzustellen, sodass Unternehmen und Entwickler auf GPT, DALL-E und Codex aufbauen und die OpenAI-Technologie in Apps wie GitHub Copilot und Microsoft Designer integrieren können.
- In dem Bestreben, sichere KI-Systeme zu entwickeln und einzusetzen, arbeiten die Ingenieure von Microsoft und OpenAI regelmäßig zusammen, um gemeinsame Erfahrungen zusammenzufassen und zu analysieren. Diese Erkenntnisse fließen in die ständigen Aktualisierungen ihrer Systeme, in die künftige Forschung und in bewährte Verfahren für den Einsatz dieser leistungsstarken KI-Tools in der gesamten Branche ein.
Gegenwärtig können die Antworten von ChatGPT gelegentlich falsch sein oder veraltete Informationen enthalten. Das von ChatGPT verwendete Modell ist bis 2021 geschult und zumindest in der kostenlosen Version können Sie sich nicht darauf verlassen, dass aktuelle, im Internet verfügbare Daten Verwendung finden.
GPT-3 vs. GPT-4
Vor kurzem brachte OpenAI GPT-4 heraus, die aktualisierte Version des Modells, das ChatGPT möglich macht.
Im Vergleich zu GPT-3, der aktuellen Version des Modells hinter ChatGPT, bescheinigt OpenAI GPT-4 „fortgeschrittenere Denkfähigkeiten“. Dennoch wurde ein Hinweis hinzugefügt, dass die Angaben manchmal falsch sein können.
GPT-3 ist die dritte Generation des von OpenAI entwickelten Sprachmodells Generative Pre-trained Transformer (GPT), in das Microsoft bereits Milliarden investiert hat. Mit seinen 175 Mrd. Parametern ist es derzeit das umfangreichste KI-Modell weltweit. GPT-3 verfügt über eine breite Funktionspalette zur Verarbeitung natürlicher Sprache, einschließlich Übersetzung, Zusammenfassung und Beantwortung von Fragen.
GPT-4, das neue Flaggschiff, ist die vierte Generation der GPT-Serie und wurde am 14. März 2023 veröffentlicht. Es verfügt über weitaus mehr Parameter als der Vorgänger GPT-3, was es noch leistungsfähiger macht. GPT-4 sollte damit noch komplexere Aufgaben erfüllen können als GPT-3, darunter das Verfassen von Aufsätzen und Artikeln sowie das Schaffen von Kunst und Musik. Es hat bei Tests, wie SAT, LSAT, die für die Mehrzahl der Menschen weltweit nicht einfach sind, hervorragend abgeschnitten.
Funktionen | GPT-3 | GPT-4 |
Parameter | 175 Milliarden | Mehr als GPT-3 |
Fähigkeiten | Sprachübersetzung, Zusammenfassung, Beantwortung von Fragen | Essays und Artikel schreiben, Kunst und Musik schaffen |
Leistung | Generieren Sie menschenähnliche Texte, kämpfen Sie mit Sarkasmus und idiomatischen Ausdrücken | Es wird erwartet, dass die Leistung von GPT-3 deutlich verbessert wird |
Anwendungsmöglichkeiten | Chatbots, virtuelle Assistenten, Content-Generierung, Recherche | Kreatives Schreiben, Kunst, Verbesserung bestehender Anwendungen |
Inzwischen gibt es einige Konkurrenten, die ihre eigenen Chatbots entwickeln. Die nachstehende Tabelle fasst sie zusammen.
Microsoft | Meta | Baidu | |
Copilot | Bard | Blenderbot | Ernie |
Schlussfolgerung
Lassen Sie sich nicht beirren. Dies ist eine bedeutende Verbesserung für die generative KI und, was viel wichtiger ist, für die Welt der Wissensarbeiter.
Das Hinzufügen der Funktionen von ChatGPT zu den unserer Meinung nach veralteten Word-, Excel- und PowerPoint-Anwendungen, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt täglich nutzen, wird die Arbeitsweise dieser Anwendungen deutlich verändern.
Wir sehen bereits viele, die ChatGPT nutzen, um bei ihrer Arbeit mehr zu erreichen – etwa, um Code, Präsentationen, Website-Inhalte usw. zu verfassen. Studenten machen damit ihre Hausaufgaben und das hat einige Universitäten auf der ganzen Welt auf den Plan gerufen, die Verwendung des Programms zu verbieten.
Die Verknüpfung von Copilot mit Microsoft-365-Apps ist eine echte Neuerung. Stellen Sie sich vor, Sie könnten, statt den zehnseitigen Bericht über Ihr Kundengespräch selbst zusammenzufassen, Copilot bitten, dies in wenigen Sekunden für Sie zu erledigen, während Sie an Ihrer morgendlichen Tasse Kaffee oder Tee nippen. Und warum hier aufhören? Müssen (oder möchten) Sie überhaupt an diesem Meeting teilnehmen? Sie könnten Copilot bitten, es für Sie zusammenzufassen und Ihnen anschließend die wichtigsten Punkte zu schicken.
Zusätzliche Ressourcen
Copilot lässt sich über Microsoft Graph in Microsoft-365-Apps integrieren. Wenn Sie mehr über die Entwicklung von Graph API erfahren möchten, lesen Sie unseren Leitfaden Einstieg in die Microsoft-Graph-API.
Einige GPT-Funktionen wurden bereits zu Microsoft Teams eingefügt. Wenn Sie sich noch nicht entschieden haben, ob Teams Premium für Ihr Unternehmen wirklich notwendig ist, lesen Sie, was genau Microsoft Teams Premium ist und welche Vorteile es bietet?
Sie planen den Einsatz von Microsoft Viva, sind sich aber nicht sicher, welche Module für Ihr Unternehmen geeignet sind, oder haben bereits einige von ihnen ausprobiert? Lesen Sie unseren ausführlichen Leitfaden über die Microsoft Viva-Module.
Resources
Videos
Next generation AI in Power Platform is changing how you develop low-code solutions
blog
Neues von Impactory
Informieren Sie sich über das Neueste aus unserem Unternehmen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit allem Wissenswerten über unsere intelligenten Lösungen und Dienstleistungen aus der vielfältigen Microsoft-Office-Welt.
IMPACTORY
Ihr zuverlässiger und performancestarker Partner
Bei uns erhalten Sie ein breites Service- und Beratungsangebot rund um Planung, Einführung und Umsetzung von SharePoint, Microsoft 365 oder Hybrid-Anwendungen. Profitieren Sie dabei von unserer langjährigen Branchenerfahrung