Microsoft Stream ist ein Videoverwaltungsdienst zur Erstellung, sicheren Speicherung, Wieder- und Weitergabe von Videos durch Mitarbeiter Ihres Unternehmens. Microsoft Stream ist fest in das Microsoft-365-Ökosystem integriert und ermöglicht es Ihnen, Videos in anderen Microsoft-Apps wie Teams, Viva Engage, Viva, PowerPoint, OneDrive und SharePoint zu nutzen. Stream wird bei der Arbeit häufig verwendet, um:
- Meetings mit automatisch erstellten Protokollen aufzuzeichnen und anzusehen
- Videos von der Benutzer-Kamera und/oder dem Computer-Bildschirm aufzunehmen
- Videos von Führungskräften, Personalverantwortlichen oder Schulungen/Compliance zu teilen
- Videos wiederzugeben
- Videotranskripte zu lesen und zu durchsuchen
- Videos zu teilen und zu kommentieren
- Videos in SharePoint-Portale und -Seiten einzubetten
Hinweis: Microsoft bietet derzeit zwei Stream-Versionen an: Stream (Classic) und Stream (basierend auf SharePoint). Ersteres ist eine Vorgängerversion der Anwendung, die derzeit durch Stream (auf SharePoint) ersetzt wird.
Microsoft Stream (Classic)
Microsoft Stream (Classic) wird derzeit in den Ruhestand versetzt und durch Stream (auf SharePoint) und Microsoft Teams Live-Events ersetzt. Es empfiehlt sich daher, mit Stream (auf SharePoint) zu beginnen, indem Sie Ihre Videos auf SharePoint, Teams, Viva Engage oder OneDrive hochladen und Ihre Live-Events über Teams und Viva Engage durchführen.
Microsoft Stream (SharePoint)
Microsoft Stream (auf SharePoint) ermöglicht die Video-Wiedergabe in hoher Qualität und bietet ein reichhaltiges Medienerlebnis für Dateien, die auf SharePoint und OneDrive for Business gespeichert sind. Durch die Speicherung der Videoinhalte in SharePoint/OneDrive, hat der Administrator die volle Kontrolle über Aufbewahrung, Verwaltung, Compliance, Governance und den gesamten Lebenszyklus. Ferner ist SharePoint/OneDrive mit zahlreichen Industriestandards kompatibel und bietet unternehmensweite Datensicherheit, Austausch und Kollaboration.
Stream (auf SharePoint) ist ein intelligentes Videoerlebnis, mit dem Sie Videos aufzeichnen, hochladen, erkunden, mit anderen teilen und verwalten können. Ein Video wird dabei wie jede andere Datei behandelt. Es lässt sich nahtlos in alle Microsoft-365-Anwendungen integrieren, damit Sie stets ein einheitliches Benutzererlebnis haben – unabhängig davon, wo Sie Videoinhalte hinzufügen oder nutzen.
Mit Stream (auf SharePoint) können Benutzer:
- Video- oder Audiodateien in SharePoint, Teams oder OneDrive hochladen, genau wie jede andere Datei.
- Ihre letzten Videos, die Sie über die Stream-Startseite in Office geteilt haben, finden und erneut aufrufen.
- Transkripte und Untertitel in der Sprache, die in einem Video in SharePoint, Teams oder OneDrive gesprochen wird, generieren.
- Kapitel manuell hinzufügen, damit Zuschauer direkt zu dem Teil der Audio-/Videodatei springen können, den sie sehen möchten.
- Videos kommentieren und mit anderen zusammenarbeiten, genau wie bei jedem anderen Microsoft-365-Dokument.
- benutzerdefinierte Thumbnails, Titel und Beschreibungen hinzufügen.
- mit anderen Videos wie bei jeder anderen Datei teilen, einschließlich externen Partnern oder Gästen.
- Videos in Webseiten, Sites, Portale und Microsoft Teams einbinden.
- das Zuschauerverhalten analysieren.
Über die Stream-Startseite können Sie in Office auf Ihre Videos zugreifen, unabhängig davon, wo Sie sie in Microsoft 365 hochgeladen haben. Damit lassen sich Videos und Aufzeichnungen von Teams-Meetings finden, schnell nachvollziehen, wo Sie aufgehört haben, das Video zu schauen, oder Inhalte entdecken, die neu geteilt wurden oder für Sie nützlich sind.
Stream Web-App
Die Stream Web-App vereinfacht die Nutzung von Videoinhalten weiter. Sie arbeitet nahtlos mit der Stream-Startseite in Office zusammen.
Sehen Sie sich darüber z. B. ein Video an, während Sie das Transkript lesen, navigieren Sie mithilfe von Kapiteln zu den Abschnitten, die Sie besonders interessieren, und hinterlassen Sie Kommentare für andere. Die Wiedergabesteuerung funktioniert genauso, wie Sie es erwarten würden, und bietet zudem eine Rauschunterdrückung, Untertitel und Vollbildunterstützung.
Gleichzeitig dient das Tool zur Verwaltung Ihrer Videosammlung. Sie können Ihrer Audio-/Videodatei einen Titel und eine Beschreibung hinzufügen, ein benutzerdefiniertes Vorschaubild festlegen, gewünschte Kapitel hinzufügen, ein Transkript erstellen und Videos teilen. Sie können Ihr Video sogar mit einem speziellen Zeitcode teilen.
Über die Stream Web-App können Sie Ihre Videos hochladen, Ihren Bildschirm während einer Meeting-Präsentation aufnehmen oder etwas anderes, das Sie Ihren Kollegen oder Kunden gerne zeigen möchten. Sie können auch über die eingeschaltete Webcam aufnehmen und eine Playlist erstellen.
Beim Erstellen einer solchen Playlist handelt es sich genaugenommen um eine Microsoft-Liste, der Sie Videos hinzufügen und nach bestimmten Kriterien gruppieren können.
Hinweis: Sie gelangen zur Stream-Web-App-Seite für Audio- und Videodateien in Microsoft 365 über Share-Links, Suchergebnisse, Office-Startseiten und Webparts. Beim Öffnen von Audio- und Videodateien direkt aus den OneDrive- und SharePoint-Bibliothekslisten wird Ihnen der Preview-Player angezeigt. Im Preview-Player können Sie dann auf die Schaltfläche Open > Open in Stream klicken, um zur Stream Web-App zu gelangen.
Innerhalb der Stream Web-App lassen sich Videodateien ändern, indem Sie den Dateinamen bearbeiten, eine Beschreibung hinzufügen und sehen, wo die Videodatei tatsächlich gespeichert ist. Sie können zudem ein Vorschaubild auswählen, Kapitel aktivieren oder deaktivieren, Kapitel erstellen, Kommentare aktivieren oder deaktivieren, Analysen einsehen und vieles mehr.
Neuer Ansatz für Firmenvideos
Stream (auf SharePoint) revolutioniert den traditionellen Umgang mit Firmenvideos. In der Vergangenheit war es technisch schwierig, Videos in großem Umfang bereitzustellen. Daher entwickelten spezialisierte Anbieter eigenständige Dienste, die Videomaterial in ihren eigenen Systemen verwalteten, speicherten und abspielten. So auch bei Stream (Classic).
Es befand sich im selben Netzwerk, war aber von der übrigen Microsoft-365-Kollaborationsumgebung isoliert. Aufgrund mangelnder Integration war es für viele Kunden schwierig, Videos in ihre normalen Arbeitsabläufe zu integrieren.
Zwar lassen sich mit einem separaten Dienst Videoinhalte in andere Erlebnisse einbetten und verlinken, aber diese unabhängigen Videoprodukte wie Stream (Classic) sind kaum bekannt, werden immer noch wenig genutzt und bleiben in der Regel Experten vorbehalten.
Außer den Einbettungscodes und Links hatte Stream (Classic) keine Verbindung zum Rest von Microsoft 365. Videos wurden nicht auf dieselbe Weise verwaltet wie andere Inhalte, und die in Microsoft 365 verfügbaren Dienste, die bei der Verwaltung und Einhaltung von Compliance-Richtlinien helfen, galten nicht für Stream (Classic).
Stream (auf SharePoint) ist fest mit Microsoft 365 verbunden
Für Administratoren bedeutet dies, dass Sie nicht mehr eine eigenständige Videolösung bereitstellen und verwalten müssen, die anders funktioniert als der Rest Ihrer Infrastruktur. Da Videoinhalte jetzt reguläre Dateien in SharePoint sind, funktionieren die Dienste und Tools, die für die Arbeit mit SharePoint und OneDrive entwickelt wurden, auch mit Videos.
Sie erhalten alle wichtigen Verwaltungsfunktionen, die auch andere Dateitypen in Microsoft 365 bieten, wie z. B. Archivierung und Versionen, eDiscovery, Legal Hold, Aufbewahrungsrichtlinien, Audit-Protokolle, Berechtigungen und Dateilebenszyklus, APIs und Analysen.
Zentrales Video-Portal
Die Idee eines einzigen Video-Portals für Ihr gesamtes Unternehmen entstand nicht aus dem Bedarf der Benutzer, sondern aus der Art und Weise, wie die Videotechnik für Unternehmen in den vergangenen Jahren funktioniert hat.
Alle Videos mussten in einem einzigen Portal gespeichert werden, denn nur so wurde sichergestellt, dass sie in großem Umfang wiedergegeben werden konnten. Als wir jedoch mit Nutzern in Unternehmen und im Bildungswesen sprachen und ihre bisherigen Aktionen in Stream (Classic) verfolgten, zeigte sich, dass sie kein Portal für einen einzigen Inhaltstyp benötigten.
Vielmehr hielten sie es für sinnvoll, Videos an anderen Stellen zu veröffentlichen, an denen sich bereits potenzielle Interessenten aufhielten. Diese Videos wurden in das Firmen-Intranet, in News-Artikel, Lektionen, Beiträge, Notizbücher, Wikis, Websites, Seiten und Portale eingebettet und mit Text, Bildern, Dateien und anderen Videos kombiniert. Die Angebote, in denen die Menschen die meisten Videos sahen, waren eigens entwickelte Markenangebote.
Ein Portal, das sich ausschließlich auf Videos beschränkt, erfüllt diesen Bedarf nicht.
Betrachtet man beispielhaft die aggregierten Telemetriedaten von Stream (Classic) über die letzten Jahre, so zeigt sich, dass die Nutzer das Portal nicht besucht haben, um Videos zu erkunden. Die Anbieter der Inhalte nutzten Stream (Classic) lediglich als Hosting-Lösung.
- 83 % der Seitenaufrufe in Stream (Classic) stammen von direkten Links zu einem Video oder an anderen Stellen außerhalb von Stream (Classic) eingebetteten Videos
- 12 % der Seitenaufrufe entfielen auf Gruppen, Kanäle und andere Seiten in Stream (Classic)
- 5 % der Seitenaufrufe führten direkt zur Startseite des klassischen Stream-Portals
Von einigen Ausnahmen abgesehen, funktioniert die Idee eines einzelnen Portals also nicht wirklich. Stattdessen betten die Nutzer Videos dort ein, wo potenzielle Zuschauer bereits sind, und teilen die Videos wie Dateien.
Mit Stream (auf SharePoint) müssen Sie Videos nicht mehr an einem bestimmten Ort speichern. Stattdessen nutzen die Anwender die Software so, wie es ihnen in den Sinn kommt, und müssen nicht weiter angeleitet werden. Sie können wie bei jeder anderen Datei einfach neue Videos hochladen oder erstellen – direkt in SharePoint, Teams, OneDrive, Office und Yammer.
Da Stream (auf SharePoint) auf SharePoint basiert, können Sie zusätzlich zu direkten Video-Links auch Zielorte für das Abspielen von Videos innerhalb Ihres Intranets mit Seiten, Webseiten und Portalen einrichten. Erstellen Sie dazu Video-Bereiche zu einem bestimmten Thema oder kombinieren Sie Videos mit anderen Inhalten, die Ihre Besucher sehen sollen.
Flexible Organisation der Videos
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Videos in Ihrem Unternehmen zu organisieren und zu nutzen. Nachfolgend haben wir ein grobes Raster für Sie zusammengestellt, um Ihnen zu zeigen, wo Sie Ihre Dateien speichern können, wenn Sie Stream (auf SharePoint) verwenden.
Anwendung #1: Teilen in kleinem Maßstab | Anwendung #2: Unternehmensweit, von oben nach unten | Anwendung #3: Kollaboration im Team | Anwendung #4: Unternehmensweite Zusammenarbeit | |
Bedarf | Einfaches Video-Sharing | Jeder in der Organisation kann Videos ansehen, aber nur einige wenige können Videos hinzufügen | Nur Teammitglieder können Videos ansehen und hinzufügen | Jeder in der Organisation kann Videos hinzufügen und ansehen |
Beispiele | Teilen in kleinerem Maßstab per Link | Mitteilungen vom CEO oder anderen Führungskräften Informationen der Personalabteilung Onboarding neuer Mitarbeiter | Jede Art von Team, Abteilung oder Bereich, in dem jeder seinen Beitrag leisten kann | Ein einziges unternehmensweites Video-Portal als Ziel Unternehmensweites Video-Portal für bestimmte Themen oder Inhalte |
Verwendung | Hochladen auf OneDrive, Teams oder SharePoint Einen Share-Link anfordern | Hochladen auf die öffentliche SharePoint Communication-Site oder die öffentliche Yammer Community | Hochladen auf ein privates Team in Microsoft Teams | Variante A: Organisationsweite Einführung von Videos über eine SharePoint-Kommunikationsseite mit hervorgehobenen Inhalts-Webparts, die auf Videos auf allen Seiten ausgerichtet sind
Variante B: Ein zentrales Ziel für hochgeladene Videos über eine öffentliche SharePoint-Kommunikationsseite, die allen zum Upload offen steht |
◀◾◾◾◾ eingeschränkt | ◾◾◾◾▶ offen |
Neuer Stream-Webpart
Das Webpart ist GA seit dem 20. September 2023. Mit dem neuen Webpart können Benutzer ein Video oder eine Gruppe von Videos aus einem Ordner auf einer SharePoint-Seite konfigurieren. Bearbeiten Sie dazu einfach die gewünschte Seite und fügen Sie den Stream-Webpart hinzu:
Anschließend können Sie das Webpart nach Ihren Wünschen konfigurieren. Als Quelle können Sie Videos on this site, Folder oder Single video verwenden. Die Titelleiste des Webparts lässt sich wahlweise ein- oder ausblenden.
Videos können im Theater– oder Grid-Format angezeigt werden. Sie können entscheiden, wie viele Videos in einer Reihe und insgesamt angezeigt werden sollen, und die Videos nach „kürzlich bearbeitet“, „kürzlich hinzugefügt“ oder nach dem Autor sortieren.
Nun veröffentlichen Sie die Änderungen auf der Seite – das war’s. Mit dem neuen Microsoft-Stream-Webpart ist es kinderleicht, eine Videodatei (z. B. eine Videobotschaft des CEO an alle Mitarbeiter oder die neuesten Nachrichten über Ihr Unternehmen im Videoformat) in Ihre Intranet-Seite einzubetten.
Schlussfolgerung
Microsoft Stream hat sich weiterentwickelt, und sein Funktionsumfang wird sich mit Updates und der Integration in das breitere Microsoft-365-Ökosystem weiter verändern. Es wird hauptsächlich von Unternehmen und Bildungseinrichtungen genutzt, um Videoinhalte für Lern- und Kommunikationszwecke sowie zum Wissensaustausch zu erstellen, zu teilen und zu verwalten.
Falls Sie Hilfe benötigen oder Fragen zu Microsoft Stream haben, senden Sie uns eine Nachricht. Wir bei Impactory GmbH verfügen über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Microsoft-365-Welt. Wir analysieren Ihre individuellen Geschäftsanforderungen und schlagen Ihnen die optimale Lösung für Ihr Unternehmen vor
blog
Neues von Impactory
Informieren Sie sich über das Neueste aus unserem Unternehmen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit allem Wissenswerten über unsere intelligenten Lösungen und Dienstleistungen aus der vielfältigen Microsoft-Office-Welt.
IMPACTORY
Ihr zuverlässiger und performancestarker Partner
Bei uns erhalten Sie ein breites Service- und Beratungsangebot rund um Planung, Einführung und Umsetzung von SharePoint, Microsoft 365 oder Hybrid-Anwendungen. Profitieren Sie dabei von unserer langjährigen Branchenerfahrung